Mit der Einführung der EG-Richtlinie 2003/59/EG und des
Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes werden Berufskraftfahrer zur regelmäßigen Weiterbildung verpflichtet.
Fristen:
Weiterbildung muss erstmalig bis zum 10.09.2014 nachgewiesen werden und ist danach alle 5 Jahre zu wiederholen.
Zur Harmonisierung des Weiterbildungsrhythmus gibt es in Deutschland folgende Übergangsfrist:
Fahrerlaubnisinhaber, die keine Grundqualifikation absolvieren müssen, können die die Frist um bis zu 2 Jahre überschreiten, z.B. wenn die ärztliche Untersuchung in diesem Zeitraum fällig ist.
Inwieweit andere EU-Staaten diese Regelung übernehmen oder akzeptieren ist allerdings nicht bekannt.
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung betrifft u.a. Lkw-Fahrer/-innen:
die ihren Führerschein C1, C1E, C, CE vor dem 10.09.2009 erworben haben
und die mit Fahrzeugen von mehr als 3,5 t zGG Güter zu gewerblichen Zwecken befördern
Ziele der Weitbildung:
Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens
Vertiefung der relevanten Vorschriften - Verbesserung der Verkehrs- und Umweltsicherheit
Bewusstseinsbildung für die wirtschaftlichen Anforderungen im Dienstleistungs- und Logistikbereich
Förderung des Gesundheitsbewusstseins
Themen:
Modul 1: Eco-Fahren
Modul 2: Kontrollgeräte und Sozialvorschriften
Modul 3: Sicherheit im Fokus
Modul 4: Der Kunde im Mittelpunkt
Modul 5: Ladungssicherung optimieren
Ausbildung
Die Weiterbildung kann in mehrere Tagesseminare aufgeteilt werden, z. B. eine Schulung pro Jahr.
Sie findet in modularen Seminaren in Ihrem Unternehmen statt.
Termine können individuell vereinbart werden.
Teilnehmerzahl
max. Teilnehmerzahl: 25 (vorbehaltlich der Anerkennung durch die zuständige Behörde)
im Modul 1 Eco-Training mit Fahr- und Spartraining max. Teilnehmerzahl: 10
Zeugnis / Gültigkeit:
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnehmerbescheinigung für
jedes besuchte Modul. Die Reihenfolge ist frei wählbar. Die Teilnehmerbescheinigungen sind personenbezogen, d.h.
die bereits absolvierten Module können beim Wechsel des Arbeitgebers angerechnet werden.
Seminardauer:
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 35 Zeitstunden. Sie kann sowohl als Unterrichtsblock mit einer Dauer von 1 Woche oder in 5 Modulen mit einer Dauer von 7 Stunden je Modul durchgeführt werden.